Schuh mit Einstieghilfe
Wie funktioniert der Schuh mit Einstieghilfe?
Im Prinzip besteht der Schuh aus 2 Teilen: einer Vorderkappe für die Zehen und den Fußballen und den hinteren Teil für die Ferse und die Fußfläche. Verbunden sind die beiden Teile der Sohle über eine spezielle Biegestelle. Diese Biegesprungeinheit kennt zwei Zustände: den geschlossenen und den geöffneten des Schuhs.
Im geöffneten Zustand richtet sich die Biegestelle nach oben und ermöglicht so den einfachen Einstieg mit den Zehen in den Vorderteil des Schuhs. Um den Schuh zu schließen wird nun das Gewicht auf die Ferse im hinteren Teil des Schuhs gelagert und die Biegestelle bewegt sich durch den Druck in Richtung Boden und verschließt den Schuh am Fuß.
Et voilá und schon kann man damit loslaufen!


Vielfältiges Design möglich
Egal ob funktionaler Sportschuh, gemütlicher Alltagsschuh oder eleganter Ausgehschuh: dem Design sind keine Grenzen gesetzt! Diese innovative Technik lässt sich in vielen Schuhtypen realisieren und sorgt so nicht nur für den Tragekomfort sondern erleichtert auch den An- und Ausziehvorgang enorm.
Vor allem wenn ein Schuhwechsel schnell gehen muss oder der Träger etwas in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist, bietet der Schuh mit Einstieghilfe genau die richtige Lösung. So gelangt jedermann schnell und im Stehen in den Schuh ohne sich dafür Bücken zu müssen oder den Schuhlöffel zu suchen. Dies stelllt definitiv eine Erleichterung für jeden Alltag dar.
Neugierig geworden?
Mehr Informationen zu dieser Erfindung inklusive Details zum angemeldeten Schutzrecht finden Sie auf der eigens dafür angefertigten Landingpage.
