BlogReal Schriftzug

Umsetzung & Verkauf einer Idee in der „echten Welt“!

Oft erreichen uns Anfragen von Erfindern, die eine „reine“ Idee haben, welche sie verkaufen wollen. Die Idee ist ein guter Anfang, aber bei Weitem noch nicht gut genug. Leider fehlt häufig die Bereitschaft in die eigene Idee Geld zu investieren. Durch unsere Unterhaltungslandschaft verbreitet sich außerdem noch die Meinung unter den Erfindern, dass Investoren in „frühe“ Ideen investieren. Nicht selten hören wir Aussagen wie „Dann geh ich halt ins Fernsehen zu den Löwen und hol mir Geld“.

Die Annahme mit einer bloßen Idee ins Fernsehen zu gehen und bei einem Showformat Geld zu bekommen, hat leider nichts mit realistischer Ideenumsetzung zu tun. Wirklich niemand bezahlt freiwillig Geld für eine „reine“ Idee. Der Verkauf einer Idee ist um einiges schwieriger und umfangreicher als in der Vorstellung manch einer Erfinder.

Fernsehshows basieren auf Castings und Unterhaltungswert. Wenn jemand denkt, dass TV-Investoren Geld zu verschenken hätten, täuscht er sich. Ebenso unwahrscheinlich ist es, eine Einladung für so eine Show zu erhalten, um eine unausgearbeitete Idee vorzustellen, wo weder die Funktionalität der Idee erwiesen (z.B. durch einen Prototyp oder eine Produktkleinserie) noch ein realer finanzieller Gewinn durch die Idee in Sichtweite des Investors ist.

 

MACHEN statt WÜNSCHEN!

Die wichtigste Vorgehensweise bei der Umsetzung einer Idee ist das „MACHEN“! Um Investoren von einer Idee zu überzeugen, muss man zeigen können, wie man damit Geld verdienen kann. Investoren möchten ihr Geld im besten Fall mit Gewinn zurückhaben. Wenn dies nicht der Fall ist, sehen sie in der Regel von der Vergabe eines Investments ab.

Das „MACHEN“ ist also nicht mehr als eine Idee so weit ausgearbeitet, vorbereitet und geschützt zu haben, um sie anbieten zu können. Da sind viele Schritte vorher notwendig und genau dabei hilft die Erfinderberatung.

 

Erschaffen einer realisierbaren Grundidee

Kleine Verbesserungen von bestehenden Produkten sind essenziell aber allein nicht ausreichend. Die Grundidee muss ein relevanter Problemlöser sein. Es ist nicht genug, bestehende Erfindungen mit ein paar Details zu versehen. Man darf nicht vergessen, diese Produktideen gehören bereits jemanden und im Hintergrund laufen bereits Weiterentwicklungen, die für den Konsumenten noch nicht ersichtlich sind. Es ist durchaus möglich, dass bereits neue Modelle eines Smartphones bereits mit diversen Eigenschaften versehen sind, die die jetzigen Generationen zum Erscheinungsdatum noch nicht hatten.

Kein Investor, keine Fernsehshow und auch keine statistischen Erhebungen können aus einer Idee mehr machen als sie ist. Die Grundidee ist somit ausschlaggebend für die Chancen am Markt. Eine Idee muss von Anfang an, ohne irgendwelche Medienhilfe, Investorennetzwerke oder übertriebene Werbung überzeugen können. Wenn viele Leute die Idee gut finden und sie sich auch noch einfach realisieren lässt, dann ist man schon am richtigen Weg.