Medizin und GesundheitReferenzprojekteBlindenstock mit Braille

Aut­ar­ker Blin­den­stock – Navi­ga­ti­ons­hil­fe für seh­be­hin­der­te Menschen

Bei der Erfin­dung han­delt es sich um einen high-tech Blin­den­stock, der seh­be­hin­der­te Men­schen bei der Navi­ga­ti­on im All­tag unter­stützt und über jede Menge nütz­li­che Funk­tio­nen ver­fügt. Der Blin­den­stock führt die Per­son über­all hin und ver­mit­telt durch seine Fea­tures, dass man sicher beglei­tet wird.

Navi­ga­ti­ons-Talent

Der aut­ar­ke Blin­den­stock kann GPS-Signa­le sowohl emp­fan­gen als auch ver­sen­den. Die Navi­ga­ti­on wird mit­tels Vibration/Vibrationscodes und über Sprach­aus­ga­be der Navi­ga­ti­ons­kom­man­dos gesteu­ert. Das läuft so, dass man dem Blin­den­stock über Sprach­steue­rung einen Befehl gibt z.B. erwei­ter­te All­tags­run­den, Bäcke­rei, Park, etc. und der Blin­den­stock navi­giert die Per­son zuver­läs­sig hin.

Wei­ters ist die Erfin­dung auch mit Radar­sen­so­ren ver­se­hen, wel­che Hin­der­nis­se erken­nen und die Per­son davor war­nen. Egal ob es sich nun um Objek­te am Bür­ger­steig, Men­schen­mas­sen, Stra­ßen­ver­kehr oder ähn­li­ches han­delt. Der Blin­den­stock erkennt und bewer­tet die Gefah­ren­si­tua­ti­on und gibt Infor­ma­ti­on dar­über ab.

Blindenstock im Einsatz
Blindenstock Kamera

Sicher­heits­aspekt

Der aut­ar­ke Blin­den­stock ist zudem mit Kame­ras aus­ge­stat­tet, auf wel­che Ver­trau­ens­per­so­nen zugrei­fen kön­nen. Damit kön­nen exter­ne Per­so­nen mit der Navi­ga­ti­on hel­fen und sehen wo sich die seh­be­hin­der­te Per­son gera­de befindet.

Über­dies wird der Gesund­heits­zu­stand der Per­son mit Sen­so­ren über­wacht. Stür­ze kön­nen durch Nei­gung und Beschleu­ni­gung erkannt und ver­än­der­te Vital­funk­tio­nen wie Puls und Kör­per­tem­pe­ra­tur über­wacht wer­den. Soll­ten sich diese Para­me­ter stark ver­än­dern, kann ein auto­ma­ti­scher Not­ruf abge­setzt wer­den. Des Wei­te­ren ver­fügt der Blin­den­stock auch über einen Not­fall­knopf, wel­chen die seh­be­hin­der­te Per­son betä­ti­gen kann, um Hilfe zu erhal­ten. Dabei kann in den Ein­stel­lun­gen vorab fest­ge­legt wer­den, ob der Not­ruf an den Ret­tungs­dienst oder an eine Ver­trau­ens­per­son gehen soll. Durch das inte­grier­te GPS-Signal weiß die Per­son, wo der Unfall statt­ge­fun­den hat.

Neu­gie­rig geworden?

Der aut­ar­ke Blin­den­stock ist ein wah­res All-in-One Instru­ment: Navi­ga­ti­ons­ge­rät – Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­rät – Kör­per­funk­ti­on Track­ing Tool. Erfah­ren Sie mehr über diese Idee und zum ange­mel­de­ten Schutz­recht auf der eigens ange­fer­tig­ten Landingpage.

Blindenstock in zwei Ausführungen

Ein Kommentar

Kommentarfunktion geschlossen.