Autarker Blindenstock – Navigationshilfe für sehbehinderte Menschen
Navigations-Talent
Der autarke Blindenstock kann GPS-Signale sowohl empfangen als auch versenden. Die Navigation wird mittels Vibration/Vibrationscodes und über Sprachausgabe der Navigationskommandos gesteuert. Das läuft so, dass man dem Blindenstock über Sprachsteuerung einen Befehl gibt z.B. erweiterte Alltagsrunden, Bäckerei, Park, etc. und der Blindenstock navigiert die Person zuverlässig hin.
Weiters ist die Erfindung auch mit Radarsensoren versehen, welche Hindernisse erkennen und die Person davor warnen. Egal ob es sich nun um Objekte am Bürgersteig, Menschenmassen, Straßenverkehr oder ähnliches handelt. Der Blindenstock erkennt und bewertet die Gefahrensituation und gibt Information darüber ab.
Sicherheitsaspekt
Der autarke Blindenstock ist zudem mit Kameras ausgestattet, auf welche Vertrauenspersonen zugreifen können. Damit können externe Personen mit der Navigation helfen und sehen wo sich die sehbehinderte Person gerade befindet.
Überdies wird der Gesundheitszustand der Person mit Sensoren überwacht. Stürze können durch Neigung und Beschleunigung erkannt und veränderte Vitalfunktionen wie Puls und Körpertemperatur überwacht werden. Sollten sich diese Parameter stark verändern, kann ein automatischer Notruf abgesetzt werden. Des Weiteren verfügt der Blindenstock auch über einen Notfallknopf, welchen die sehbehinderte Person betätigen kann, um Hilfe zu erhalten. Dabei kann in den Einstellungen vorab festgelegt werden, ob der Notruf an den Rettungsdienst oder an eine Vertrauensperson gehen soll. Durch das integrierte GPS-Signal weiß die Person, wo der Unfall stattgefunden hat.
Neugierig geworden?
Der autarke Blindenstock ist ein wahres All-in-One Instrument: Navigationsgerät – Kommunikationsgerät – Körperfunktion Tracking Tool. Erfahren Sie mehr über diese Idee und zum angemeldeten Schutzrecht auf der eigens angefertigten Landingpage.
Ein Kommentar